top of page

Hier stellen wir einige Keltische Bräuche dar - so wie sie von antiken Schriftstellern festgehalten wurden.

1. Der Tod

Baum der Trauer

Einige glauben, wie Asklepiades sagt, dass Boreas ein König der Kelten gewesen sei, der seine Tochter Kyparissa verloren hatte und als erster diese neue Baumart auf ihrem Grabhügel gepflanzt habe; und aus diesen Grunde ist die Zypresse ein Baum der Trauer.
                                                                              Asklepiades Aus Feragmente der griechischen Historiker 12 f - Probus in Vergilii 

Briefe für die Toten

...dass die Seelen der Menschen unsterblich seien...daher werfen auch einige bei Beisetzungen der Verstorbenen Briefe auf den Scheiterhaufen, die sie für ihre toten Angehörigen geschrieben haben, in der Annahme, die Toten werden diese lesen.
                                                                                                                    Poseidonios Aus Feragmente der griechischen Historiker

Freude über den Tod 

(an den Grenzen zu den Skyten) Die Trauser [die Kelten] pflegen im ganzen die gleichen Bräuche wie die übrigen Thraker, aber bei Geburt und Tod eines Menschen verfahren sie so: Um den Neugeborenen sitzen die Verwandten und klagen, wie viele Leiden in Hinkunft werde ertragen Müssen; dabei zählen sie alle menschlichen Plagen auf. Den Verstorbenen aber verbergen sie in der Erde unter Scherz und Freuden und zählen dabei auf, wie vielen Übeln entronnen er jetzt in voller Seligkeit lebt.
                                                                                                                                                                           Herodot historiae 5,4,1

Grabbeigaben

Die Leichenbegängnisse sind im Verhältnis zur Lebensweise der Gallier prächtig und aufwendig. Sie werfen alles ins Feuer, wovon sie glauben, dass es den Lebenden am Herzen gelegen hat, auch Tiere. Und ein wenig vor unserer Zeit wurden sogar Sklaven und Abhängige, von denen bekannt war, dass sie von jenen geschätzt wurden, nach den eigentlichen Bestattungszeremonien mitverbrannt.
                                                                                                                                                      Julius Cäsar bellum gallicum 6,19,4

 

 

2. Geburt

Das neugebohrene Beklagen

Siehe hierzu Freude über Tod
                                                                                                                                                                     Herodot historiae 5,4,1

 

Taufe

Es ist ferner noch zweckdienlich, die Menschen sofort von Kindesbeinen an die Kälte zu gewöhnen. So etwas ist nämlich sowohl im Hinblick auf die Gesundheit als auch in dem auf kriegerischen Handlungen bestens anwendbar. Daher herrscht bei vielen Barbaren die Gewohnheit vor, einerseits die Neugeborenen in einem kalten Fluss zu tauchen, andererseits sie mit einer nur dürftigen Hülle zu kleiden, wie etwa bei den Kelten.
                                                                                                                                                            Aristoteles Über Kindererziehung

 

3. Hochzeit

nach dem Mahl musste das Mädchen hereinkommen und eine Schale mit einem Getränk, die sie gemischt hatte, demjenigen von den anwesenden Freiern überreichen, den sie begehrte. Wem sie die Schale gab, der war der Bräutigam.
                                                                                                                                                                                        Aristoteles Ethic

 

4. Krieg

Im Kriege schreiten sie nach dem Takt und singen Schlachtlieder, wenn sie dem Feind entgegengehen.
                                                                                                                                                        Diodor Historische Bibliothek 5,34

 

Einberufung und Allgemeine Wehrpflicht

...berief er einen bewaffneten Landtag ein. Das bedeutet nach gallischen Brauch den Kriegsbeginn. Dort müssen sich nach einem allgemeinen Gesetz alle wehrfähigen Männer in Waffen einfinden.
                                                                                                                                                      Julius Cäsar bellum gallicum 5, 56,2

 

Rüstung

Die einen haben als Brustpanzer einen Kettenpanzer, anderen ist der naturgegebene Panzen genug, sie kämpfen nackt.
                                                                                                                                                   Diodor Historische Bibliothek  5, 30,3

Frauen als Vermittler

Es kam zu einem heftigen Kampf und er verlor daselbst viele Tausende seiner Leute. Brennus selbst empfing drei Wunden. Da er sich tödlich geschwächt fühlt, so versammelt er sein Volk, um sich mit den Galliern zu besprechen. Er gab ihnen den Rat, ihn selbst und alle Verwundeten zu töten, die Wagen zu verbrennen, damit sie auf dem Rückzug nach Hause nicht aufgehalten würden, un den Eichorius zum König zu machen. Hierauf trank sich Brennus voll mit lauterem Wein und entleibte sich selbst. Eichorius ließ ihn begraben und die Verwundeten, und die durch Frost und Hunger Notleidenden, ungefähr zwanzigtausend Mann umbringen.
                                                                                                                                              Plutarch Moralische Abhandlungen 3,1

 

Nackt kämpfen und Köpfen

Indem das Heer der Kelten zwei Fronten bildete, bot ihre Aufstellung nicht nur einen furchterregenden Anblick, sondern entsprach auch den taktischen Erfordernissen. Die Insubtrer und Boier gingen in ihren Hosen und leichten Mänteln in den Kampf. Die Gaesaten dagegen waren sie aus Ruhmbegierde und Kühnheit ab und standen nackt mit ihren Waffen in der ersten Linie des Heeres. Sie glaubten so am besten kämpfen zu können, denn einige Stellen waren voll Dorngebüsch, das sich an die Kleider heftete und dadurch den Gebrauch der Waffen erschwerte. Zuerst war allein auf der Anhöhe der Kampf entbrannt, allen sichtbar vor allen mit äußerster Spannung verfolgt, da eine solche Masse von Reitern aus beiden Heeren auf einmal miteinander ins Handgemenge geraten war. Bei dieser Gelegenheid fand der Konsul Gaius, als er tollkühn im Handgemenge kämpfte, den Tod. Sein Kopf wurde den keltischen Königen überbracht.
                                                                          Polybios historien 2,28,6-10 (Beschreibung der Schlacht bei Telamon 225 v. Chr.)

Furchteregend aber war auch der Anblick und die Bewegung der nackten im Vordertgreffen stehenden Männer in ihrer Jugendkraft und ihrem Anblick. Alle Leute der ersten Abteilungen waren mit goldenen Hals- und Armbändern geschückt. Bei deren Anblick wurden die Römer teils in Schrecken versetzt teils durch die Hoffnung angespornt, sie zu erbeuten, mit doppelter Kampfeslust scharf gemacht.
                                                                           Polybios historien 2,29,7-9 (Beschreibung der Schlacht bei Telamon 225 v. Chr.)


Schlachtlärm

Den Römern...erschreckte sie wiederum die Anordnung der Aufstellung und der Lärm der keltischen Streitmacht. Denn sie hatte eine Unzahl von Hornisten und Trompetern, und da zugleich mit diesen das ganze Heer seinen Kriegsgesang anstimmte, entstand dadurch ein so großes Getöse, dass nicht nur die Trompeten und die Truppen, sondern auch die davon wiederhallenden Hügel der Umgebung von sich aus einen Klang zu geben schienen.
                                                                             Polybios historien 2,29,5-6 (Beschreibung der Schlacht bei Telamon 225 v. Chr.) 

Schmähungen und Eigenlob

Wenn sich jemand zu einem Kampf herausfordern lässt, dann preisen sie die Tapferkeit ihrer Vorfahren und rühmen sich mit ihren eigenen Qualitäten, den Gegner aber schmähen und erniedrigen sie und mit Reden nehmen sie ihm im voraus gänzlich seine Kampfmoral.
                                                                                                                                                  Diodor Historische Bibliothek 5, 29,3 

Zweikämpfe

Wenn eine Schlacht geliefert werden soll, treten gewöhnlich Einzelne aus den Reihen vor und fordern die Tapfersten unter den Feinden zum Zweikampf heraus, wobei sie ihre Waffen schwingen, um die Gegner zum voraus zu Schrecken. Nimmt Einer die Herausforderung an, so preisen sie die Heldentaten ihrer Vorfahren und erzählen Beweise ihrer eigenen Tapferkeit, schelten den Gegner aus und suchen ihn durch die Verachtung, womit sie von ihm sprechen, alles, alles Selbstvertrauen im Voraus zu benehmen.
                                                                                                                                                     Diodor Historische Bibliothek 5, 28

Politik

Es dürfen Brüder nicht gleichzeitig ein Amt ausführen

Als sich dort fast der ganze Stamm eingefunden hatte, erfuhr er [Julius Cäsar], dass bei einer heimlichen Einberufung nur einer weniger an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit, als es hätte geschehen sollen, der eine Bruder vom anderen als gewählt ausgerufen worden war. Da es die Gesetze nicht nur untersagten, dass zwei Mitglieder einer Familie bei beider Lebzeiten zu Beamten gewählt würden, sondern es auch stren verboten war, dass sie beide dem Senat angehörten, zwang er Cotus, sein Amt niederzulegen und ordnete an, dass Convictolitavis die Stellung erhalte, da er gemäß der Sitte des Stammes bei Vakanz der Amtsgewalt unter dem Vorsitz der Druiden gewählt worden war.
                                                                                                                                                  Julius Cäsar bellum gallicum 7, 33, 3


Todesstrafe für Monarchie

Es lebte bei den Carnuten Tasgetios, von sehr hoher Abkunft, dessen Vorfahren in seinem Stamm die Königsherrschaft innegehabt hatten. Diesen hatte Julius Cäsar für seine Tapferkeit und Ergebenheit...wieder in den Stand seiner Vorfahren eingesetzt...von vielen Feinden öffentlich aus dem Stamm ausgestoßen und sie töteten ihn auf deren Anstifen hin.
                                                                                                                                                 Julius Cäsar bellum gallicum 5,15,1-3

6. Gastfreundschaft

...sind die Einwohner gegen Fremde äußerst gefällig und haben durch den Verkehr mit fremden Kaufleuten mildere Sitten angenommen.
                                                                                                                                                       Diodor Historische Bibliothek 4,22

Was ihre Sitten betrifft, so sind sie gegen Übeltäter und Feinden grausam, gegenüber Fremden aber wohlwollend und menschenfreundlich. Denn kommen Fremde in ihr Land, verlangen alle, dass sie bei ihnen einkehren, und sie wetteifern untereinander um die Gastfreundschaft. Diejenigen, denen die Fremden als Gäste folgen, werden von ihnen gepriesen und für Freunde der Götter gehalten.
                                                                                                                                                                                     Poseidonios 87 1

Helenenfreundlichkeit;:

Die Kelten gebrauchen die griechischen Sitten,
sind Hellas aufs freundlichste gesinnt
durch die Berwirtungen von Gastfreunden.
Die öffentlichen Versammlungen veranstalten sie mit Musik,
deren beruhigenden Effekt sie bewundern.
                                                                                        Aus einem Lehrgedicht eines Anonymen Verfassers etwa um 200 v. Chr
.

 

 

7. Allgemeinie Sitten


Angst der Himmel fällt auf den Kopf

auf diesem Feldzug seien an der Adria lebende Kelten mit Alexander zusammengekommen, um Freundschaft und gastliche Beziehung zu schließen. Der König habe sie freundlich empfangen und bei einem Umtrunk die Frage gestellt, was sie am meisten fürchteten, da er geglaubt habe, sie würden sagen: ihm selbst. Sie aber hätten geantwortet, sie fürchteten nichts, außer dass der Himmel auf sie herabfallen könnte, schätzten aber die Freundschaft eines Mannes, wie er es sei, über alles.
                                                                                                                                                                               Ptolemaios I. Sotter


Der curad-mir (das Beste Fleisch)

Tapfere Männer erhalten zur Auszeichnung die schönsten Stücke Fleisch. Dieselbe Ehre läßt ja der Dichter dem Ajax durch die Helden erweisen nachdem er den Hektor im Zweikampf besiegt hat:
                                                           "Aber den Aias ehrt' er mit langausreichenden Rücken."
                                                                                                                                                        Diodor Historische Bibliothek 5,28

 

Schmuck

Sie gebrauchen es [Gold] zum Schmuck nicht bloß die Weiber, sondern auch die Männer. Sie tragen Bänder um die Handwurzel und den Arm, auch dicke Halsketten von lauterem Gold und große Fingerringe, sogar goldene Harnische.
                                                                                                                                                       Diodor Historische Bibliothek 5, 27

 

Wiedergeburt

Und sie haben auch die Gewohnheit, selbst während des Mahles aus unbedeutenden Anlaß in einen Wortwechsel zu geraten und sich gegenseitig zu einem Einzelkampf herauszufordern, da sie aus dem Verlust des Lebens sich nichts machen. Denn bei ihnen herrscht die Lehre des Pythagoras, dass die Seelen der Menschen unsterblich seien und nach bestimmten zahl von Jahren wieder auflebten, wobei die Stelle in einen anderen Körper eintrete. Daher werfen auch einige bei beisetzungen der Verstorbenen Briefe auf den Scheiterhaufen, die sie für ihre toten Angehörigen geschrieben haben, in der Annahme, die Toten werden diese lesen.
                                                                                                                  Poseidonios Aus Feragmente der griechischen Historiker

Sie [die Druiden] wollen vor allem davon überzeugen, dass die Seelen nicht sterblich seien, sondern nach dem Tod von den einen zu den anderen übergehen, und sie meinen, dies sprone besonders zur Tapferkeit an, da man die Todesfurcht verliere.
                                                                                                                                                  Julius Cäsar bellum gallicum 6, 14, 1,5


Friedenszeichen

...und kamen ihm [Hannibal] mit Zweigen und Kränzen entgegen, was bei fast allen Barbaren ein Zeichen von Freundschaft ist, wie bei den Griechen das Kerykeion.
                                                                                                                                                                        Polybios historen 3, 52,3

Gürtelmaß

Ephoros aber beschreibt...Eine Eigenheit sei diese, dass sie sich Mühe geben, nicht fett und dickbäuchig zu werden und dass ein junger Mann, der das Gürtelmaß überschreite, bestraft werde.
                                                                                                                            Strabon Aus Feragmente der griechischen Historiker 

 

Herkunft der Philosophie

Die Beschäftigung mit Philosophie hat, wie manche behaupten, ihren Anfang bei den Barbaren genommen. Denn bei den Persern gab es die Magier, bei den Babyloniern und Assyrern die Chaldäer, und die Gymnosophisten bei den Indern, bei den Kelten und Galatern die sogenannten Druiden und Semnotheoi, wie Aristoteles im Mogikos und Soton im dreiundzwanzigsten Buch der Diadoche berichtet.
                                                                                                                                        Diogenes Laertios vitae Philosophorum §1

Diejenigen, die sagen, dass die Philosophie ihre Ursprünge bei den Barbaren haben, legen auch die besondere Art der Philosophie bei jedem einzelnen dieser Völker dar. Sie sagen weiters, die Gymnosophisten und Druiden philosophieren mittels rätselhafter Äußerungen, man solle die Götter ehren, nichts Böses tun und sich in Tapferkeit über.
                                                                                                                                             Diogenes Laertios vitae Philosophorum §6


Gleichberechtigung

Die Weiber sind bei den Galliern den Männern gleich, nicht bloß an Größe, sondern auch in der Stärke nehmen sie es mit ihnen auf.
                                                                                                                                                           Diodor Historische Bibliothek 5,32


Teilen der Ernte

Diese verteilen jedes Jahr die Felder zum Bebauen, ernten die Früchte gemeinschaftlich ein, und geben davon Jedem seinen Teil. Wen ein Arbeiter auf dem Feld etwas entwendet, so ist darauf die Todesstrafe gesetzt.
                                                                                                                                                          Diodor Historische Bibliothek 5,34

 

bottom of page